Home > Newsletter September 2025

Newsletter September 2025

Liebe Forscherinnen und Forscher,

sehr geehrte Damen und Herren,

unsere neue Sonderausstellung WELLEN – Tauch ein! startet am 24. September!, nun beginnt auch der Countdown für unser Begleitprogramm. Wie wäre es mit einem Ausflug zum Königstuhl? Oder doch gleich via Karlstorkino ein Ausflug zum Mars? Vielleicht wäre auch ein Vortrag, ein Workshop oder eine Führung ein geeigneter Start ins Abenteuer Weltall!

Meteorite: Einschlagende Wirkung
Workshop mit Dr. Manfred Vogt, Universität Heidelberg, Institut für Geowissenschaften

Meteorite beinhalten das ursprünglichste und älteste Material des Sonnensystems! Sie sind einzigartige Zeugen aus der Zeit von vor über 4,5 Milliarden Jahren bevor es überhaupt Planeten gab. Die meisten dieser „Himmelssteine“ sind Trümmer von übrig gebliebenen Planetenbausteinen, den Asteroiden, die bei Einschlägen auf der Erde enorme Verwüstung anrichten können. Unser Planet ist von Narben solcher Ereignisse aus der geologischen Vergangenheit übersät, auch heute noch landen viele kleinere Bruchstücke auf der Erde. Wie sind sie entstanden und welche Nachrichten bringen sie aus dem Weltraum zu uns? Gemeinsam untersuchen wir in diesem Workshop echte Meteorite mit Magnet, Lupe und Mikroskop und lernen, wie sie mit einfachen Hilfsmitteln zu erkennen sind. 

Sonntag, den 29. 9.24, 15 Uhr
Für Jugendliche ab 12 Jahre, Eintritt 5 € 

Astronomische Führung
Auf dem Königstuhl mit Landessternwarte und Haus der Astronomie 

Lernen Sie mit Stefanie Schwemmer die 125-jährige Landessternwarte Königstuhl und das moderne Haus der Astronomie kennen! Ein geschichtlicher Abriss über die Astronomie in Heidelberg, der Besuch historischer Teleskope in ihren Kuppeln und ein Einblick in die Arbeitsfelder der Astronomen wird uns an diesem Nachmittag vermittelt. Auch ein Gang entlang des Planetenwegs und ein Besuch im Planetarium erwartet Sie bei dieser Exkursion. 

Samstag, den 12.10.24, 15 Uhr
Für Teenager und Erwachsene, Eintritt 10 €
Anmeldung erforderlich 06221 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.de

Aufbruch ins All – aktuelle Highlights der Astronomie
Vortrag von Dr. Felicitas Mokler 

Neue Weltraumteleskope wie das James Webb Space Telescope oder Euclid lassen uns immer tiefer ins All blicken: Sie dringen in die Kinderstuben von Sternen und Planeten vor und zeigen uns, wie die ersten Galaxien entstanden sind und das Universum seine heutige Struktur erhalten hat. Auch hoffen Astronomen, anhand der neuen Beobachtungsmöglichkeiten der Dunklen Materie und Dunklen Energie auf die Schliche zu kommen.
Felicitas Mokler nimmt uns an diesem Abend mit auf eine Reise vom Urknall bis heute und bringt uns umfassend und verständlich auf den neuesten Stand der Forschung. Dr. Mokler ist promovierte
Astrophysikerin, Buchautorin und Wissenschaftsjournalistin. Aktuell ist sie Teilnehmerin des „Journalist in Residence“- Programms am Heidelberger Institut für Theoretische Studien. 

Mittwoch, den 16.10.24, 18 Uhr
Eintritt 3 €

Carl Boschs Blick in den Kosmos
Führung mit Marion Jourdan in der Dauerausstellung 

Der Chemiker und Nobelpreisträger Carl Bosch war nicht nur von Berufs wegen begeisterter Naturwissenschaftler. Auch in seiner Freizeit, insbesondere nachts, widmete er sich diesem Interesse: Er beobachtete den Sternenhimmel in seinen Sternwarten oder zog sich in sein privates Museum zurück. Auf den Gebieten seiner privaten Liebhabereien war er als Förderer der Wissenschaft tätig. Der Museumsrundgang beleuchtet diese privaten Leidenschaften und fragt, wie Carl Bosch sie vereinbaren konnte mit seiner Tätigkeit als Vorsitzender der I.G. Farben. 

Sonntag, den 20.10.24, 11 Uhr
Regulärer Eintritt zzgl. 2 € Führungsgebühr

Der Marsianer – Rettet Mark Watney
Astronomie für alle im Karlstorkino 

Während eines gewaltigen Sandsturms auf dem Mars wird der Botaniker Mark Watney fortgerissen – seine Crew glaubt, er sei tot und verlässt den Planeten. Aber Watney hat überlebt und versucht auf dem unwirtlichen Planeten zu überleben. Und er findet einen Weg, der Erde ein Lebenzeichen zu senden. Millionen Meilen entfernt arbeiten die NASA und internationale Wissenschaftler daran, den „Marsianer“ heim zu holen… 

Samstag, den 26.10.24, 19 Uhr
Eintritt 9 € regulär, 6,50 € ermäßigt, Vereins-Mitglieder 5 €
Kartenreservierung 06221 978918
www.karlstorkino.de

Beobachtungsabend an der Landessternwarte 

An diesem Abend haben Sie Gelegenheit, Himmelsobjekte durch ein Teleskop anzuschauen oder auf der SkyPole-Anlage selbstständig zu entdecken. Von Dennis Gerull erfahren Sie etwas über den aktuellen Nachthimmel, den Gang der Sterne und Planeten, Mondphasen und Sternbilder, die Arbeitsweise von Astronomen sowie die Funktion und Einsatzgebiete astronomischer Instrumente. 

Donnerstag, den 31.10.24, 19 Uhr
Für Teenager und Erwachsene
Eintritt 10 €
Bitte feste Schuhe und warme Kleidung anziehen.
Anmeldung erforderlich 06221 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.de

In unserem Begleitprogramm finden Sie weitere Termin und Angebote für Gruppen und Schulklassen.

Wir freuen uns auf Euren und Ihren Besuch!

Das Team des Carl Bosch Museums