Home > Sonderausstellungen > Facettenreiche Insekten

Facettenreiche Insekten

Titelbild Sonderausstellung Facettenreiche Insekten
- Drei Libellen

Vielfalt | Gefährdung | Schutz

Insekten – ohne sie geht nichts – oder nicht gut. Sie spielen eine zentrale Rolle für das Funktionieren unserer Ökosysteme und erbringen auch für uns Menschen überaus wichtige Leistungen wie etwa die Bestäubung unserer Kulturpflanzen.

Gabelschwanz, Raupe auf einem Ast
Taubenschwänzchen trinkt aus einer Blüte
Fliege auf Blüte


Insekten sind die artenreichste Tiergruppe der Erde. Ohne sie geht nichts – oder nicht gut. Sie spielen eine zentrale Rolle für das Funktionieren unserer Ökosysteme und erbringen auch für uns Menschen überaus wichtige Leistungen wie etwa die Bestäubung unserer Kulturpflanzen. Die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt | Gefährdung | Schutz“ weckt die Faszination für die Vielfalt der Insekten, zeigt aber auch, wie gefährdet sie sind und wie wir sie schützen können.

Eine vielfältige Tiergruppe
Blauschillernd oder rot getüpfelt, kugelrund oder langgestreckt – Insekten faszinieren mit ihren Farben und Formen. Ihrer Vielfalt ist ein Schwerpunkt gewidmet: In der Ausstellung zeigen wir die schönen, seltenen und nützlichen Seiten der filigranen Sechsbeiner. Ein Grund für ihre Vielfalt: Insekten können sich besonders gut ihrer Umgebung anpassen und selbst in unwirtlichen Gegenden wie Wüsten überleben. Das verdanken sie ihren zahlreichen Fähigkeiten, die sie bei der Ernährung, bei der Paarung oder der Abwehr von Feinden einsetzen. Wir machen darauf aufmerksam, wie viel wir von Insekten bekommen und wie wenig wir bislang für sie tun. Denn vor allem wir Menschen gefährden den Artenreichtum und ihre Vielfalt.

Gefährdete Sechsbeiner
Alarmierend: Über 75 Prozent der Masse aller Fluginsekten sind in vielen Regionen Deutschlands verschwunden. Zusammen finden wir in der Ausstellung heraus, wo sie geblieben sind und wo die Ursachen für den dramatischen Rückgang liegen. „Facettenreiche Insekten“ legt einen Fokus auf die Gefährdung von Insekten und beschreibt die vielfältigen Gründe für ihren Schwund. Welche entscheidende Rolle der Mensch beim Verlust der Lebensräume für Insekten spielt, wird mit anschaulichen Beispielen illustriert. Wir zeigen, welch positiven Einfluss insektenfreundlich betriebene Landwirtschaft hat und warum unsere Ernährung Teil des Problems ist. Auch die Auswirkungen des Klimawandels werden thematisiert.

Artenschutz
„Facettenreiche Insekten“ zeigt nicht nur die Vielfalt, sondern auch den Verlust der Insekten: Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche und fragen uns, warum es nicht nur weniger Biomasse, sondern auch immer weniger Insektenarten gibt – und wie wir diese Entwicklung stoppen können. Je nach Lebensraum und Insektenart gibt es diverse Ursachen für den Rückgang und unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz der Tiere. Für uns Menschen hat der massive Schwund unabsehbare Folgen. Insekten zu schützen, bedeutet auch die Biodiversität – also die Vielfalt der Ökosysteme, der Tierarten und ihre Genetik – zu erhalten. Wir zeigen, was wir alle dafür tun können, damit es auch künftig um uns herum brummt, summt und krabbelt.

Carl Bosch und die Natur
Carl Bosch hat sein Leben lang mit großer Leidenschaft und unbändigem Wissensdrang die Natur und Umwelt erforscht sowie eine umfangreiche Privatsammlung angelegt. Neben Pflanzen und Mineralien sammelte er insbesondere Schmetterlinge und Käfer. Darüber hinaus erwies sich Bosch als ein großzügiger Mäzen der Insektenkunde. Das Carl Bosch Museum wandelt mit dieser Ausstellung auf den Spuren des Privatmanns Carl Bosch.

Fotos:
Libellen © Alberto Ghizzi Panizza;
Gabelschwanz, Raupe © Herwig Winter
Taubenschwänzchen © Frank Derer;
Rüsselkäfer © Oliver Eckelt;
Fliege_Diptera ©Thomas Zimmermann