Inspiration Natur – Patentwerkstatt Bionik
.
8. Oktober 2011 bis 29. Januar 2012
Wanderausstellung des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg.

Die Geschichte des Kohlendioxids
Was haben Fische mit Fahrzeugen gemeinsam? Warum frieren Eisbären nicht? Warum ist ein Lotusblatt immer so sauber? Auf diese und andere Fragen gibt die Ausstellung Antworten. In einem spannenden Überblick über die Geschichte der Bionik erfahren Sie, welche bionischen Produkte Sie vielleicht schon längst benutzen. Denn wer hat nicht irgendwo einen Klettverschluss an seiner Kleidung?
In der Bionik versuchen interdisziplinäre Forscherteams von der Natur zu
lernen. Die Lösungen der Tiere und Pflanzen bergen oft raffinierte Ideen und Ansätze für innovative
technische Anwendungen.
So ist der Kofferfisch trotz seiner kantigen Form ein schneller, wendiger Schwimmer. Nach seinem Vorbild wurde ein Kompaktfahrzeug gefertigt, das maximales Volumen mit minimalem Strömungswiderstand vereint.
Zu den bekanntesten Anwendungen der Bionik zählt der Lotuseffekt. Die spezielle Oberflächenbeschaffenheit der Blätter ist hier für den Selbstreinigungseffekt verantwortlich.
Für Oberflächen bietet nicht nur die Pflanzen- sondern auch die Tierwelt interessante
Vorbilder. Die Haut von Haien lässt den Bewuchs mit lebenden Organismen wie Seepocken
nicht zu. An Schiffsrümpfen dagegen halten sie sich gerne fest und erhöhen so den Wasserwiderstand um bis zu 15 %. Eine nach dem Vorbild der Haihaut gestaltete Beschichtung des Schiffes könnte so den Treibstoffverbrauch erheblich reduzieren.
Energie- und materialsparende Konstruktionen in der Natur, die dennoch wie Kieselalgen eine hohe Stabilität aufweisen, sind Vorbilder für Produkte wie Radfelgen. Ratten können sogar Metall und Beton durchfressen. Ihre an der Vorderseite härteren Zähne schärfen sich immer wieder selbst nach. Dieses Prinzip konnte man auf Messer einer industriellen Schneidemühle übertragen.
Die Schnauze von Delfinen gab schließlich den Anstoß für die Entwicklung von Wellenteilern am Bug moderner Schiffe. Durch sie kann der Energieverbrauch um immerhin bis zu zehn Prozent gesenkt werden!
Viele interaktive Exponate laden in der Ausstellung zum Anfassen und Ausprobieren ein. Die faszinierende Welt der Bionik wird so erlebbar.