Home > Wanderausstellungen > Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Die Ausstellung wurde vom Carl Bosch Museum Heidelberg als Wanderausstellung konzipiert. Auf acht Themeninseln informiert sie über die Tradition chemischer Forschung und die Herausbildung des chemischen Labors, beginnend bei der mittelalterlichen Probierkunst bis zum futuristischen Theorie-Labor der Gegenwart. Die Themeninseln versinnbildlichen Meilensteine aus der Entwicklung wissenschaftlich-praktischer Tätigkeit.

Praxis Labor – Von Tiegeln, Probierscherben, Kupellen und Scheidekolben
Diese Station ist der mittelalterlichen „Probierkunst“ der Hüttenleute gewidmet. Sie entstand gemäß dem Sprichwort „Probieren geht über Studieren“ als kostengünstige Probeherstellung im Kleinen für die handwerkliche Produktion im Großen. Typische Arbeitsmittel waren Tiegel zum Schmelzen der Erze und Metalle, Probierscherben und Kupellen zum Abtrennen der Edelmetalle vom Blei sowie Scheidekolben und kleine Destillationskolben. Die Probierkunst gilt als frühe Form heutiger Laborarbeit.

Praxis Labor – Von Phiolen, Brennkolben, Mohrenköpfen und Galeerenöfen
Auch in der praktischen Kräuterkunst wurden Verfahren ausprobiert. Ziel war, optimale Verfahren zur Gewinnung der in Pflanzen und Tieren enthaltenen medizinisch nutzbaren Stoffe zu entwickeln. Hierzu bediente man sich der Arbeitsmittel, die auch in der handwerklichen Produktion eingesetzt wurden: Phiolen zur Aufbewahrung flüchtiger Stoffe, Brennkolben und Galeerenöfen zur Destillation. Diese mittelalterlichen Produktionsstätten mit ihrer Probierkunst sind die Urzellen des chemischen Labors.


Tournee:

Industrie- und Filmmuseum Wolfen
22. Januar bis 25. April 2010

Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, Theuern
18. September bis 11. Dezember 2011

Universität Bonn
im mobilen Museum auf Achse
15. April bis 8. Juli 2012

Technische Universität Berlin
im mobilen Museum auf Achse
6. August bis 4. November 2012

Museumsdorf Baruther Glashütte
3.Feburar bis 9. Juni 2013

Phänomenta Flensburg
1.November 2014 bis 28. Februar 2015

Henrichshütte, Hattingen
31. Oktober 2015 bis 3. April 2016

CCE Kulturhaus Leuna
im mobilen Museum auf Achse
24. Mai bis 9. September 2016

Wilhelm Ostwald Park, Großbothen
7. April bis 4. November 2018

Die Ausstellung zu Gast

Die Ausstellung ist aktuell nicht unterwegs

AUf Google Maps Anschauen