ab September


Wellen - Tauch ein!


27.9.25 - 12.4.26


 


Sie malen den Regenbogen in den Himmel, lassen unser Lieblingslied erklingen und wärmen uns an kalten Tagen: Wellen. Sie sind überall und ein grundlegender Bestandteil unseres Lebens – ja, der ganzen Welt. Doch nicht alle sieht man so gut wie eine Welle im Wasser.  Die meisten nehmen wir nur indirekt wahr: Die Schallwelle, wenn wir sprechen und hören, den Lichtstrahl, wenn wir etwas sehen, und den Röntgenstrahl, wenn unser Körper durchleuchtet wird. 


Was haben alle Wellen gemeinsam und wie unterscheiden sie sich? Welche Eigenschaften haben sie und wie nutzen wir diese in unserem Leben – natürlich und technologisch? Und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich dabei


Die Ausstellung von focusTerra, ETH Zürich lädt mit großformatigen, farbenfrohen Illustrationen und vielen Hands-On-Exponaten ein,  die Bedeutung, Schönheit und Kraft von Wellen spielerisch mit allen Sinnen zu entdecken. Besucher*innen hören den Wellen zu, spüren ihre Energie und experimentieren mit ihnen. Sie können wie ein Delfin, die Strahlung ihrer Handys messen und herausfinden, wie sich ganz unterschiedliche Anwendungen die gleichen Welleneigenschaften zunutze machen.  So haben die Vermessung der Dicke eines Gletschers und die Ultraschalluntersuchung eines ungeborenen Babys mehr gemeinsam als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Und wie wir mit unseren Ohren ermitteln,  woher ein Geräusch kommt, funktioniert ähnlich wie die Standortbestimmung mittels GPS.


 


 


 


vergangene Ausstellung:


ASTRONOMIE FÜR ALLE
14.9.2024 - 27.4.2025


Das Weltall fasziniert viele Menschen. Die meisten von uns kennen Sterne vom Blick in den Nachthimmel – aber was sind Sterne eigentlich, und wie können wir sie genauer beobachten? Was hat es mit den Mondphasen auf sich? Wo im Sonnensystem befindet sich die Erde? Um solche Fragen geht es in der Wanderausstellung „Astronomie für alle". Hier wird Astronomie durch interaktive Exponate erfahrbar: Besucher*innen können die Mondphasen mit Lampen simulieren, anhand von Modellen die relativen Größen von Sternen wie der Sonne und die dreidimensionale Struktur eines Sternbilds erfahren, einen echten Meteoriten anfassen und vieles mehr.
In vier Themenbereichen widmet sich die Ausstellung den Grundlagen der ältesten Wissenschaft: Unter dem Motto „Blick in den Himmel" geht es darum, was wir überhaupt am Himmel sehen – den Mond, Sterne, Planeten – und wie sich diese Objekte näher untersuchen lassen. In „Unser Platz im Weltall" verorten wir unseren Heimatplaneten Erde im Kosmos. Der Ausstellungsteil „Sterne: Ferne Sonnen" handelt von den Eigenschaften der selbstleuchtenden Himmelskörper. Und bei „Andere Welten" geht es um eines der spannendsten Themen der modernen astronomischen Forschung: Planeten, die andere Sterne umkreisen als die Sonne, wie man diese Planeten nachweist und ob auf ihnen Leben möglich sein könnte. Ergänzt wird die Ausstellung mit zwei Exponaten, die Besucher*innen virtuelles Reisen in die Weiten des Weltalls ermöglicht: Unternehmen Sie mit einer an ein Raumschiff anmutenden Installation eine Exkursion zum nächsten erdähnlichen Planeten und erleben Sie mit einer VR-Brille eine Mission ins Weltall!


Eine Ausstellung vom Haus der Astronomie und dem Max-Planck-Institut für Astronomie. Ermöglicht von der Klaus Tschira Stiftung


Wir empfehlen den Besuch mit Kindern ab 8 Jahren.